
Biografie
Der Pianist und Komponist Timon Altwegg lebt in Berg TG wo er eine eigene Konzertserie "Konzerte im Haus Langrut" organisiert. So finden immer wieder bekannte in- und ausländische Künstler den Weg in den Thurgau.
Mittlerweile hat Altwegg 11 CDs aufgenommen, gerade ist seine Aufnahme der Werke für Violine und Klavier (mit Lorraine MacAslan, Violine) von Freda Swain bei Dutton Vocalion erschienen. Im April 2022 wurde seine Solo- CD mit Ersteinspielungen der Klaviermusik von Freda Swain veröffentlicht, 2023 eine Kammermusik CD. Swains gesamter musikalischer Nachlass ist in Altweggs Besitz und wird von ihm verwaltet (fredaswain.com).
Ausserdem ist Altwegg, zusammen mit dem Geiger Gilles Colliard, an einer Gesamtaufnahme der 11 Sonaten für Violine und Klavier von Richard Flury beteiligt.
Als Komponist hat Altwegg mittlerweile mehr als 30 Werke komponiert und zahlreiche Kompositionsaufträge bekommen. Seine Werke werden bei verschiedenen Verlagen (Heinrichshofen, Amadeus) publiziert. Entscheidende kompositorische Anregungen bekam er von Frank Ezra Levy, seine grösste Inspiration war aber schon immer die Natur mit all ihren lebendigen Prozessen.
Timon Altwegg begann seine pianistische Laufbahn bei Hubert Mahler. 1989 schloss er mit dem Lehrdiplom des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV) in Zürich ab. Danach lebte er zwei Jahre in London, wo er bei Alan Rowlands am Royal College of Music weiterstudierte. 1992 beendete er seinen Aufenthalt in England mit dem Piano Performing Diploma (Konzertdiplom) und erhielt daraufhin den Titel "Associate of the Royal College of Music" zugesprochen. Seit 1992 lebt Timon Altwegg wieder im Thurgau, von wo aus er eine rege Konzerttätigkeit ausübt. Er hat sich zu einem gefragten Solisten und Kammermusiker entwickelt und ist zu Konzerten in den USA, Süd- und Mittelamerika, und ganz Europa eingeladen worden.
Als Solist hat er sich vor allem als Interpret selten gespielter Werke einen Namen gemacht.
Dank der grossen Publikumserfolge seiner Tourneen im Ausland wird er regelmässig vom Centre de Compétence Culturelle des EDA (Aussenministerium) unterstützt. Im Rahmen dessen spielte er 2013 in Beirut die erste Aufführung des monumentalen Klavierkonzerts Nr. 4 von Hans Huber seit dessen Uraufführung 1911.
Timon Altweggs ausgezeichnete Technik wird von vielen zeitgenössischen Komponisten geschätzt, welche ihm ihre Werke zu Uraufführung anvertrauen. Der 2016 in New York verstorbene Schweizer Komponist Frank Ezra Levy widmete ihm 2 Klavierkonzerte sowie mehrere Solo- und Kammermusikwerke, der amerikanische Komponist Hugh Levick sein pianistisches Hauptwerk "Decline & Fall". Zu weiteren Komponisten, welche Werke für Altwegg geschrieben haben, zählen Graham Waterhouse, Wolfgang Andreas Schultz und Roger Meier.
Für die Verlage Heinrichshofen, Edition Kunzelmann und Amadeus-Verlag hat er Werke des 20./21. Jh. als Herausgeber publiziert.
Altwegg war Präsident der Gesellschaft für Musik und Literatur Kreuzlingen (2018-2023) und des Orchesters "Divertimento Kreuzlingen Konstanz" (2017-2021) für welches er seine "Dance Suite" für Streichorchester komponierte.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist er als Klavierpädagoge an der PMS und Kantonsschule Kreuzlingen.